VDC startet Delphi-Umfrage zum Thema „Digitales Engineering 2025“

01.12.2014

In dieser Woche startete das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach die Umfrage zur Studie „Digitales Engineering 2025“. Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart unterstützt und gefördert. Ziel der Studie ist es, Anforderungen an die Produkte von Komponenten- und Teilsystemlieferanten der Antriebstechnik zu ermitteln, die sich aus den antizipierten Veränderungen im „digitalen Engineering“ ergeben. Darüber hinaus sollen die Zeiträume bis zum Eintreten dieser Veränderungen abgeschätzt werden.

Technologien und Methoden der 3D-Produktentwicklung respektive des Digitalen Engineerings besitzen bereits heute eine hohe Relevanz, wenn es um die räumlich-geometrische Planung oder Vermarktung (hoch)komplexer Produkte und Fertigungseinrichtungen geht. In Zukunft wird sowohl die Bedeutung der Technologien, als auch die Anforderungen an diese, weiter zunehmen. Speziell in der Region Stuttgart ist der Einsatz moderner Planungs- und Engineering-Werkzeuge sehr wettbewerbsrelevant für die fertigende Industrie, teils sogar wettbewerbsentscheidend. Sowohl der Maschinenbau wie auch der Fahrzeugbau stellen hochkomplexe Produkte her, die teils sehr hohe Prototypenkosten aufweisen. „3D-Technologien sind für diese Branchen unerlässlich und die Region Stuttgart steht nicht ohne Grund in diesem Technologieumfeld auf einer Spitzenposition innerhalb Deutschlands“ so Marc Cannarozzi, VDC Fellbach. Digitale Methoden der Produktentwicklung und Produktionsplanung spielen eine immer wesentlichere Rolle bei der Verwirklichung innovativer Produkte, Lösungen, Prozesse und Projekte im industriellen Bereich. Wohin die Reise geht, darüber sind heute jedoch nur wenige konkrete Anhaltspunkte verfügbar. Mit Hilfe der Delphi-Umfrage „Digitales Engineering 2025“ wird eine Prognosestudie für dieses Technologiefeld erstellt. Sie soll als Vision und Roadmap für die wesentlichen Akteure (Technologieanwender und Technologieanbieter) dienen und zukünftige Forschungsstrategien, Markt- und Technologietrends für eine der Schwerpunktbranchen der Region Stuttgart, den Maschinen- und Anlagenbau und deren zukünftigen Engineering Methoden aufzeigen. Dabei sind unteranderem die folgenden Fragen richtungsweisend: Wo und wie wird der Einsatz digitaler Engineering-Methoden im Jahr 2025 in den genannten Schwerpunktbranchen der Region Stuttgart erfolgen und wie werden sich die unterschiedlichen Methoden und Technologien bis zum Jahr 2025 entwickeln? Wo sollten deshalb die heutigen und zukünftigen F&E-Schwerpunkte im Technologiebereich liegen? Bestehen Defizite und gibt es Ansatzpunkte für die Handlungsaktivitäten der Stakeholder?

Für eine erfolgreiche Zukunft und um die Spitzenposition der Region nachhaltig auszubauen sowie ihr Wachstumspotentiale auszuschöpfen, müssen bereits frühzeitig die Weichen richtig gestellt werden. Die Delphi-Studie soll dazu beitragen diese Visionen und Szenarien für den Einsatz von 3D-Technologien in der Industrie zu entwickeln.

Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes KompetenzNetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile.

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist für die regional bedeutsame Wirtschaftsförderung in der Landeshauptstadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen verantwortlich. Die strategischen Aufgaben sind: nationales und internationales Standortmarketing, Akquisition von Unternehmen, Investorenservices, Unternehmensgründung, die Förderung regionaler Netzwerke sowie Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Mit zahlreichen Projekten und Angeboten stärkt die WRS die Entwicklung eines der innovativsten und wirtschaftsstärksten Standorte Europas und entwickelt neue Strategien, um Zukunftsbranchen in der Region zu stärken.