InnoFrugal Germany 2019: So gelingt Smart Simplicity

02.09.2019

Frugale Innovationen überzeugen durch eine gute Qualität zu niedrigen Preisen. Das bekannteste europäische Event zum Thema, die InnoFrugal Konferenz, fand zum ersten Mal 2015 in Helsinki statt. 2018 folgte die erste englische Ausgabe in Cambridge. 2019 startet nun mit der ersten deutschen Version eine spannende Veranstaltung voll von praktischen Beispielen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sich an Industrie und Forschung richtet. Organisiert wird das Event durch das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme am Fraunhofer IAO und IPA in Stuttgart.

Frugale Innovationen beschränken sich bewusst darauf, einer bestimmten, kostensensitiven Zielgruppe ein optimales Angebot zu liefern. So gelingt ihnen eine zielgerichtete Reduktion von Funktionen und Leistungen hin zu einer erschwinglichen Lösung, die zugleich hohe Qualität und Nachhaltigkeit bietet. Die strikte Fokussierung stellen bei Frugalen Innovationen eine positive Herausforderung dar, die den Blick dafür schärft, was für die jeweiligen Kunden wirklich wichtig ist – und auf was diese gerne verzichten. Gerade gut genug sind Frugale Innovationen nicht. Ganz im Gegenteil bieten sie ihrer Zielgruppe individuelle Begeisterungsmerkmale.

Beispiele Frugaler Innovationen von der Automobil- bis zur Tourismus-Branche

Bekannte Beispiele Frugaler Innovationen finden sich in vielen Branchen wie Automobil (Daimler BharatBenz, Dacia), Elektrogeräte (Bosch-Siemens Hausgeräte FreshBox, Kärcher HD 6/15-4), Medizintechnik (GE Vscan, Siemens Somatom Excel Edition) und Tourismus (Ibis Budget, Motel One, Eurowings). Neben Mittelständlern und großen Unternehmen (»Corporate Frugal Innovators«), die Frugale Innovationen als Teil ihres Portfolios anbieten, gibt es auch viele Erfinder und Start-ups (»Grassroots Frugal Innovators«), die sich auf den Aufbau einer frugalen Lösung konzentrieren.

Fokus der InnoFrugal Germany 2019: Erfahrungsberichte Frugaler Innovatoren

Die InnoFrugal Germany wirft einen Blick in die Erfolgsgeschichten Frugaler Innovatoren verschiedener Branchen und Größen: Was kennzeichnet ihre Frugale Innovation im Vergleich zu alternativen Lösungen im High- und Low-end-Segment? Welche Herausforderungen mussten sie bei der Entwicklung bewältigen? Wie ist dies gelungen und was haben sie dabei gelernt? Wie schätzen sie die zukünftige Bedeutung Frugaler Innovationen ein und welche nächsten Schritte planen sie selbst? Ebenso willkommen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die praktische Erkenntnisse zu Frugalen Innovationen vorstellen.

Am Abend vor dem Event findet ein gemeinsames Abendessen statt. Das Event selbst endet mit einem informellen Get Together.

Veranstalter

Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung (FpF) e.V., Stuttgart und Fraunhofer IAO, Stuttgart. Das Event findet in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA und der Nordic Frugal Innovation Society statt. Es wird unterstützt durch die Technische Akademie Esslingen (TAE).

Weiterführende Informationen und Anmeldung auf der Programm-Website

Programmflyer zum Download