Maschinenbau in der Region Stuttgart

Im Rahmen der Maschinenbau-Region Stuttgart fördert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Ausbildung und kommunalen sowie regionalen Aufgabenträgern.

Maschinenbau in der Region Stuttgart

Im Rahmen der Maschinenbau-Region Stuttgart fördert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Ausbildung und kommunalen sowie regionalen Aufgabenträgern.

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist der zentrale Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Sie macht die Qualitäten des Wirtschaftsstandortes bekannt, unterstützt Unternehmen bei der Ansiedlung und fördert mit zahlreichen Projekten und Angeboten die Entwicklung des Standortes.

Im Rahmen der Maschinenbau-Region Stuttgart fördert die WRS die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre. Dies umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Vernetzung, der Information über wichtige Branchentrends und des Erfahrungsaustausches sowie das Engagement im Verein Manufuture-BW.

Regionale Kompetenz- und Innovationszentren übernehmen diese Funktion in klar definierten Technologiebereichen wie Mechatronik, Verpackungs- und Automatisierungstechnik, industrielle Bauteilreinigung oder Simulationstechnologien.

Der Fokus liegt auf der gesamten Breite des Maschinenbaus in der Region Stuttgart und bietet den Unternehmen umfangreiche Services an. Unsere Unternehmensdatenbank ermöglicht eine branchenorientierte Suche nach geeigneten Unternehmen in der Region Stuttgart.

News

09.03.2023
Batterie recyceln – Rohstoffe erhalten

Die WRS und das Fraunhofer IPA haben Vertreter*innen des regionalen Maschinenbaus versammelt, um über das Recycling von Batterien zu sprechen
mehr...

07.03.2023
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg - 100.000€ Preisgelder

Bewerbungen sind bis zum 21.4. möglich
mehr...

16.01.2023
Förderprogramm Invest BW geht in die fünfte Runde

30 Mio. € für Innovationen im Bereich Green Tech
mehr...

Termine

  30.03.2023, 16:30 - 17:00 Uhr
Green Factory: CO2-Neutralität durch regenerative Energien, smarte Vernetzung und Demand Side Management

Online Webcast "DENKBAR - Zukunft jetzt"
mehr...

  15.06.2023, 09:00 Uhr - 16.06.2023, 18:00 Uhr
XR EXPO 2023

Save the Date
mehr...

Unternehmensportraits

Hier finden Sie Beispiele für innovative Unternehmen in der Region Stuttgart.

Hierarchien abgeschafft
Hierarchien abgeschafft

Die Fessmann GmbH und Co KG aus Winnenden stellt Anlagen zum Räuchern und Veredeln von Lebensmitteln her. Das Unternehmen befindet sich sowohl im Lebensmittelbereich als auch bei der eigenen Arbeitsorganisation im Umbruch. Das Unternehmen hat vor zwei Jahren damit begonnen, sich mit der eigenen Arbeitsorganisation auseinanderzusetzen und hat nun alle Hierarchien abgeschafft. Im Zuge des Nachhaltigkeitstrends geht der Fleischkonsum zurück, daher fokussiert sich Fessmann immer stärker auch auf andere Lebensmittel, die man räuchern kann.
Weiterlesen auf region-stuttgart.de

Luft raus, Haltbarkeit rein
Luft raus, Haltbarkeit rein

Die Komet Maschinenfabrik GmbH aus Plochingen stellt Geräte rund um das Vakuumieren her: Maschinen zum Vakuumverpacken, aber auch Geräte zum schonenden Garen von Fleisch und Gemüse im Vakuum, dem sogenannten Sous-Vide-Garen. Beim Vakuumieren wird mithilfe einer Pumpe Luft aus der Verpackung gesaugt und anschließend die Öffnung verschweißt. Bei vielen Maschinen von Komet gibt es auch die Möglichkeit, unter Vakuum Gas in die Verpackung zu füllen.
Weiterlesen auf region-stuttgart.de

Schneiden wie von Zauberhand
Schneiden wie von Zauberhand

Die Stiefelmayer-Lasertechnik GmbH aus Denkendorf stellt Lasermaschinen zum Schneiden, Härten und Schweißen von Metallen her. Die Laser sind dabei so präzise, dass sie die benötigte Form auf zwei Hundertstel Millimeter ausschneiden können. Das Besondere an den Maschinen: Viele Teile sind aus Carbon gebaut, was den Laser sehr leicht macht. Dadurch kann er sich viel schneller bewegen und wesentlich schneller arbeiten.
Weiterlesen auf region-stuttgart.de