Maschinenbau in der Region Stuttgart

Im Rahmen der Maschinenbau-Region Stuttgart fördert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Ausbildung und kommunalen sowie regionalen Aufgabenträgern.

Maschinenbau in der Region Stuttgart

Im Rahmen der Maschinenbau-Region Stuttgart fördert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Ausbildung und kommunalen sowie regionalen Aufgabenträgern.

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist der zentrale Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Sie macht die Qualitäten des Wirtschaftsstandortes bekannt, unterstützt Unternehmen bei der Ansiedlung und fördert mit zahlreichen Projekten und Angeboten die Entwicklung des Standortes.

Im Rahmen der Maschinenbau-Region Stuttgart fördert die WRS die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre. Dies umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Vernetzung, der Information über wichtige Branchentrends und des Erfahrungsaustausches sowie das Engagement im Verein Manufuture-BW.

Regionale Kompetenz- und Innovationszentren übernehmen diese Funktion in klar definierten Technologiebereichen wie Mechatronik, Verpackungs- und Automatisierungstechnik, industrielle Bauteilreinigung oder Simulationstechnologien.

Der Fokus liegt auf der gesamten Breite des Maschinenbaus in der Region Stuttgart und bietet den Unternehmen umfangreiche Services an. Unsere Unternehmensdatenbank ermöglicht eine branchenorientierte Suche nach geeigneten Unternehmen in der Region Stuttgart.

News

16.05.2023
Rückblick interpack Düsseldorf 2023: Intensives Networking und inspirierende Impulse

High-End-Technologien, innovative Verpackungskonzepte, intensive Gespräche, schüttelnde Hände, strahlende Gesichter – die Freude war groß, endlich wieder nach sechs Jahren Pause ...
mehr...

16.05.2023
Schwere Roboter für leichtes Arbeiten

Seit 1992 ist Fanuc Deutschland in Neuhausen auf den Fildern beheimatet. Dort arbeitet das Unternehmen an Robotern, die Menschen bei ...
mehr...

27.04.2023
Zweiter Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion

Land fördert Industrie 4.0 Lösungen, die zur Steigerung der Ressourceneffizienz führen
mehr...

Termine

  15.06.2023, 09:00 Uhr - 16.06.2023, 18:00 Uhr
XR EXPO 2023

Siebte Auflage der XR EXPO bringt 2023 XR-Branche und B2B-Anwender zusammen
mehr...

  22.06.2023, 16:30 - 17:00 Uhr
Resilienz in der Batterieproduktion durch lokale Zirkularwirtschaft

Neuer Webcast der Reihe DENKBAR - Zukunft jetzt
mehr...

  29.06.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
Mit Kaltakquise zum erfolgreichen Einstieg in neue Märkte

Treffen der SIG Marketing
mehr...

Unternehmensportraits

Hier finden Sie Beispiele für innovative Unternehmen in der Region Stuttgart.

Schwere Roboter für leichtes Arbeiten
Schwere Roboter für leichtes Arbeiten

Seit 1992 ist Fanuc Deutschland in Neuhausen auf den Fildern beheimatet. Dort arbeitet das Unternehmen an Robotern, die Menschen bei schwerer Arbeit helfen – und dabei leicht zu bedienen sein sollen
Weiterlesen auf region-stuttgart.de

Hierarchien abgeschafft
Hierarchien abgeschafft

Die Fessmann GmbH und Co KG aus Winnenden stellt Anlagen zum Räuchern und Veredeln von Lebensmitteln her. Das Unternehmen befindet sich sowohl im Lebensmittelbereich als auch bei der eigenen Arbeitsorganisation im Umbruch. Das Unternehmen hat vor zwei Jahren damit begonnen, sich mit der eigenen Arbeitsorganisation auseinanderzusetzen und hat nun alle Hierarchien abgeschafft. Im Zuge des Nachhaltigkeitstrends geht der Fleischkonsum zurück, daher fokussiert sich Fessmann immer stärker auch auf andere Lebensmittel, die man räuchern kann.
Weiterlesen auf region-stuttgart.de

Luft raus, Haltbarkeit rein
Luft raus, Haltbarkeit rein

Die Komet Maschinenfabrik GmbH aus Plochingen stellt Geräte rund um das Vakuumieren her: Maschinen zum Vakuumverpacken, aber auch Geräte zum schonenden Garen von Fleisch und Gemüse im Vakuum, dem sogenannten Sous-Vide-Garen. Beim Vakuumieren wird mithilfe einer Pumpe Luft aus der Verpackung gesaugt und anschließend die Öffnung verschweißt. Bei vielen Maschinen von Komet gibt es auch die Möglichkeit, unter Vakuum Gas in die Verpackung zu füllen.
Weiterlesen auf region-stuttgart.de