Maschinenbau Region Stuttgart
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist der zentrale Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Sie macht die Qualitäten des Wirtschaftsstandortes bekannt, unterstützt Unternehmen bei der Ansiedlung und fördert mit zahlreichen Projekten und Angeboten die Entwicklung des Standortes.
Im Rahmen der Maschinenbau-Region Stuttgart fördert die WRS die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre. Dies umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Vernetzung, der Information über wichtige Branchentrends und des Erfahrungsaustausches sowie das Engagement im Verein Manufuture-BW.
Regionale Kompetenz- und Innovationszentren übernehmen diese Funktion in klar definierten Technologiebereichen wie Mechatronik, Verpackungs- und Automatisierungstechnik, industrielle Bauteilreinigung oder Simulationstechnologien.
Der Fokus liegt auf der gesamten Breite des Maschinenbaus in der Region Stuttgart und bietet den Unternehmen umfangreiche Services an. Unsere Unternehmensdatenbank ermöglicht eine branchenorientierte Suche nach geeigneten Unternehmen in der Region Stuttgart.
Unternehmensportraits
Da liegt was in der Luft
Die Absauganlagen von Keller Lufttechnik aus Kirchheim unter Teck schützen die Umwelt und befreien Fabrikhallen von Feinstaub und Aerosolen
Wenn Staub, Schmutz und Späne bei der Produktion entstehen, werden sie schnell zum Problem. Die Idee: Verunreinigte Luft absaugen, filtern und durch saubere ersetzen. Keller Lufttechnik ist einer der führenden Anbieter in diesem Bereich. Industrieunternehmen aus rund 65 Ländern nutzen die Absauganlagen des mittelständischen Maschinenbauers aus Kirchheim unter Teck.
Falztechnologie auf höchstem Niveau
Das mittelständische Familienunternehmen MBO in Oppenweiler produziert hauptsächlich Falzmaschinen für Druckereien und Buchbindereien.
Mit den Maschinen von MBO werden große Papierbogen, die aus der Druckmaschine kommen, gefalzt. Anlagen des Unternehmens wandern in die ganze Welt. Im Rems-Murr-Kreis und in der Region Stuttgart sind die Maschinen unter anderem in Druckereien, Buchbindereien, Verlagen, Hochschulen, gewerblichen Schulen und in Sozialeinrichtungen im Einsatz.
Tüftler-Gen, Präzision und Flexibilität
Die Rothwein Technik GmbH in Waiblingen-Hegnach baut Sondermaschinen vor dem Hintergrund einer 150-jährigen Handwerkstradition.
Präzision und Flexibilität sind die beiden Seiten der gleichen Medaille, die die oftmals langjährigen Kunden von den zehn Mitarbeitern der Firma erwarten. Manche Aufträge sind eine echte Herausforderung. Doch die Auftraggeber wissen, dass es eine Lösung geben wird.
Weiterlesen auf region-stuttgart.de
Die Zukunft liegt in der Software
Die Firma Holz Automation in Backnang-Waldrems entwickelt und fertigt Sondermaschinen für die Automobilindustrie.
Der Markt unterliegt seit einigen Jahren tiefgreifenden Veränderungen, sagt Geschäftsführer Jürgen Holz. Mit dem Wandel kommt das Unternehmen in Backnang-Waldrems wohl aber sehr gut zurecht: Derzeit kommen monatlich ein bis zwei Mitarbeiter dazu. 65 sind es mittlerweile. Gesucht werden vor allem IT-Fachkräfte. Für einen Maschinenbauingenieur ist es eine Feststellung, die aufhorchen lässt: „Die Zukunft liegt in der Software“, stellt Jürgen Holz fest. Besonders seine jungen Mitarbeiter geben ihm eine Vorstellung davon. Sie haben den Maschinenbau längst um die Komponenten App, WLAN oder Datencloud erweitert.
Mehr als Hersteller von Verpackungsmaschinen
Die Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach im Tal, ist in ihren Nischen „absoluter Marktführer“.
Das familiengeführte Maschinenbau-Unternehmen bietet passgenaue Verpackungs- und Automatisierungslösungen für kundenindividuelle Anforderungen. Einen hohen Bekanntheitsgrad hat das Unternehmen in der Pharmaindustrie. Beispielsweise bei der Herstellung von Inhalatoren für Asthmatiker, die Medikamente in sehr feiner Dosierung enthalten.
Mit kühlem Kopf zur richtigen Temperatur
Bitzer aus Sindelfingen ist in der Kälte- und Klimatechnik aktiv, produziert jedes Jahr zahlreiche Kältemittelverdichter, Verflüssigungssätze, Wärmetauscher und Druckbehälter.
Verwendung finden die Bitzer-Produkte zum Beispiel beim Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln in Verkauf, Transport und Lagerung. Bei industriellen Prozessen wie dem Laserschneiden oder bei der Kühlung von Rechenzentren sind Bitzer-Verdichter genauso im Einsatz wie in den Klimaanlagen tausender Büros, Busse und Züge weltweit. Auch in Wärmepumpen von Fußbodenheizungen, Schwimmbädern oder Gefriertrocknungsanlagen stecken Bitzer-Produkte.
Nächste Veranstaltungen
- Kein Datensatz vorhanden