Erfinder
Mit der bundesweit einmaligen Initiative Inventio Region Stuttgart trägt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) dazu bei, mehr Erfindungen – v.a. technische Produkt- oder Prozessideen – zur Umsetzung zu bringen. Im Rahmen dieser Initiative können sich Erfinder (freie Erfinder, Selbstständige, kleine Unternehmen) in der Region Stuttgart erfahrene Umsetzungspartner zur Seite stellen, um gemeinsam die vielfältigen Barrieren auf dem Weg zur Markteinführung erfolgreich zu überwinden.
Inventio bietet Erfindern dazu einen standardisierten und transparenten Unterstützungsprozess auf einer neutralen Plattform, der eine faire Verteilung von Kosten und Erlösen ermöglicht. Ein strukturierter Unterstützungsprozess sorgt für Sicherheit beim Schutz der Erfindung.
Mit der Initiative Inventio werden in erster Linie Erfinder aus der Region Stuttgart (mit Wohnsitz bzw. Unternehmensstandort in der Region) mit Erfindungen in den Bereichen Maschinenbau und Produktionstechnik angesprochen, die keine Umsetzung der Idee in Form einer auf Dauer angelegten eigenen Unternehmung planen, sondern eine gemeinsame Verwertung der Idee mit Industriepartnern anstreben.
Der Ablauf des INVENTIO Unterstütztungsprozesses
Nach einem kostenlosen Vorabgespräch mit den Inventio-Ansprechpartnern in der WRS-Geschäftsstelle und dem Ausfüllen eines Projekterfassungsbogens wählen die Erfinder bei entsprechender Eignung ein unternehmerischen Umsetzungspartner aus.
Der aus dem Inventio-Netzwerk gewählte Umsetzungspartner unterliegt der Geheimhaltung und nimmt im Rahmen eines Erstgesprächs mit dem Erfinder eine erste Prüfung der Idee vor. Bis zu diesem Zeitpunkt fällt lediglich eine pauschale Schutzgebühr für die Erstprüfung an (i.d.R. 100-150€). Die Erfinder erhalten dann ein Feedback zu ihrer Idee.
Bei positiver Bewertung und wechselseitiger Einigung vereinbaren Erfinder und Umsetzungspartner bilateral Form, Umfang und Konditionen der weiteren Zusammenarbeit, die je nach Projekt einen bestimmten Verlauf folgt. Die Initiative Inventio hält für die folgenden Prozessschritte bei Bedarf weitere Kompetenzen sowie kostenlose Musterdokumente oder Checklisten bereit. Die Kontaktstelle steht dem Erfinder während des gesamten Umsetzungsprozesses weiterhin
als neutraler Ansprechpartner zur Verfügung.
Neben einer Verwertung durch Verkauf der Idee an einen dritten Verwerter (i.d.R. ein etabliertes Unternehmen) sind auch Lizenzbasierte Kooperationen mit einem Verwertungspartner oder weitere Formen der Umsetzung denkbar.